Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webpräsenz www.fbk-hessen.de besuchen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung können Sie jederzeit abspeichern und ausdrucken.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes ist der Friedrich-Bödecker-Kreis in Hessen e. V., Turmstr.4,
35578 Wetzlar.
Sie können sich jederzeit in Bezug zum Datenschutz per E-Mail (info@fbk-hessen.de) mit uns in Verbindung setzen.
Sie können unsere Seite benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Wir erheben, speichern, verändern oder übermitteln personenbezogene Daten und nutzen diese als Mittel zur Erfüllung des Vereinszwecks, wenn dies für die Durchführung von rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnissen zur Erfüllung des Vereinszwecks etc. erforderlich ist. Hierzu zählen:
Diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, Ihre Anfrage und Ihr Anliegen prüfen zu können sowie die Vereinsarbeit durchführen zu können.
Wir verwenden teilweise sogenannte „Cookies“. „Cookies“ richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. „Cookies“ dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. „Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir verwenden sogenannte „Session Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere „Cookies“ bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen. Diese „Cookies“ ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihrem Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von „Cookies“ informiert werden und „Cookies“ nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von „Cookies“ für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der „Cookies“ beim Schließen des Browsers aktivieren. Durch die Aktivierung von „Cookies“ kann die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein. Bitte informieren Sie sich bei dem Anbieter Ihres Browsers über das konkrete Vorgehen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir unterhalten neben dieser Website auch Präsenzen der unterschiedlichen sozialen Medien. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerkes übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret angegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerkes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.
Überdies erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter des sozialen Netzwerkes ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem Sie uns besuchen, z. B. Ihre IP-Adresse.
Sofern Sie während des Besuchs eines solchen Mediums mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Mediums eingeloggt sind, so kann dieses Medium den Besuch diesem Konto zuordnen. Soweit Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Mediums.
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
Wir werden personenbezogene Daten darüber hinaus nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergeben, es sei denn, dass ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand vorliegt, wenn wir z. B. gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sein sollten.
Sie haben das Recht:
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 I 1 a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen erstellten Anfrage automatisch gelöscht.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den Friedrich-Bödecker-Kreise in Hessen e. V. Sie erreichen uns unter: info@fbk-hessen.de