Foto: Dirk Ostermeier
„Sprache lässt sich wunderbar mit Musik und Bewegung verbinden. Viele Sinne können dabei angesprochen und die Kreativität der Kinder gefördert werden.“
Biografie
Wolfgang Hering ist 1954 in Mainz geboren und lebt in Groß-Gerau. Er studierte Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Medien- und Kulturarbeit. Ab 1979 war er hauptberuflich als Jugendpfleger und Bildungsreferent tätig. Seit 1994 ist er Freiberufler als Kinderliedermacher und Buchautor. Er hat viele Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ist oftmals eingeladen für Seminare und Gastspiele an deutschen Schulen im Ausland.
Viele seiner Lieder wie „Zwei lange Schlangen“, „Sternenfänger“ oder „Meine Biber haben Fieber“ sind beliebte Kinderhits geworden.
Er gastiert vor Kindern mit folgenden Programmen:
Lebensfreude in aller Welt – eine musikalische Länderreise
Deutsch lernen mit Musik und Bewegung
Lesewelten entdecken: Dschungel, Gespenster, unter Wasser, Indianer, Tierwelten – eine musikalische Lesung
Meine besten Bewegungslieder – Kinderkonzert zum Mitmachen
Hoppladi hopplada – Eltern-Kind-Konzert für klitzekleine Riesen (ab 2 Jahren)
Veröffentlichungen (u.a.)
Aquaka della oma – Klang- und Klatschgeschichten, Ökotopia Verlag 2002
Bewegungslieder für Kinder, Rororo 2003
Kunterbunte Fingerspiele, Ökotopia Verlag 2006
1000 tolle Töne, Spiel mit Orff-Instrumenten, Schott Music 2007
100 bunte Kanonhits, Helbling Verlag 2010
Kunterbunte Hits für die Kleinsten, Ökotopia-Verlag 2014
Gitarre lernen mit Kinderliedern, Helbling 2014
Kunterbunt bewegte Winterzeit – Ökotopia-Verlag 2015
Vier Jahreszeiten-Musicals – Schott-Music 2015
Das Klanggeschichten-Buch – Ökotopia-Verlag, 2016
Leichter Deutsch lernen mit Musik – Don Bosco-Medien, 2018
Lebensfreude in aller Welt – 40 Spiellieder aus 30 Ländern, – SchauHör-Verlag 2018
Mit zehn Finger um die Welt, Helbling 2018
Meine besten Bewegungslieder – Edition Kubu – Texte & Töne 2019
Das Kinderliedfestival – Alfred-Music 2019
Es können Workshops und musikalische Lesungen mit Kindern zu verschiedenen Themen abgesprochen werden: z. B. dabei steht die aktive Mitarbeit der Kinder im Vordergrund. (Verstärkeranlage kann gestellt werden). Schwerpunkte: Bewegungslieder und rhythmische Spielideen, interkulturelle Klatschspiele, Sprechstücke und Lieder aus aller Welt, Kunterbunte Fingerspiele, zweisprachige Lieder, Hiphop mit Rap-Texten (insbesondere für 3. + 4. Schuljahr), Begleitung mit einfachen Orff-Instrumenten, Spiel- und Tanzlieder.
Für Kindergarten, Grund- und Förderschulen